DIESE 15 INFOGRAFIKEN ZEIGEN, WIE ES UM DIE SCHWEIZ WIRKLICH STEHT

Wir wollen harte Zahlen und Fakten! Gut, dass uns das Bundesamt für Statistik neues Futter liefert – die neue Schweizer Statistikübersicht wurde am Freitag publiziert. Wir zeigen dir die 15 spannendsten Infografiken davon.

Niemand kennt den Zustand der Schweiz besser als das Bundesamt für Statistik. Regelmässig zerlegen die Profistatistiker

die Schweiz in ihre Einzelteile. Diesen Freitag wurden 22 neue Infografiken zu den Jahren 2022 und 2023 veröffentlicht. Die Themen sind vielseitig und behandeln Bevölkerungswachstum, Umwelt, Arbeit und Erwerb, Preise, Landwirtschaft, Mobilität und Verkehr, Gesundheit und vieles mehr.

Wir haben die wichtigsten Infografiken für dich zusammengestellt.

1. Bevölkerung

Beginnen wir mit dem Grundsätzlichen: die Bevölkerung. Im Jahr 2022 lebten fast 9 Millionen, also 8,815 Millionen Menschen in der Schweiz. Davon waren die Frauen leicht in der Überzahl (55'479 mehr als Männer). Die Zahlen zeigen, dass es mehr Geburten gab (82'371) als Todesfälle (74'425). Mit 40'938 Hochzeiten wurden deutlich mehr Ehen geschlossen als geschieden (16'201).

2. Raum und Umwelt

2022 lebten über 8,8 Millionen Menschen auf der Fläche von acht Prozent der Schweiz. Wald und Gehölze machen mit 32 Prozent den grössten Teil der Bodennutzung aus.

Im Jahr verursacht jede Person rund 674 Kilogramm Abfall. In der Pflanzen- und Tierwelt wurden 2022 rund 35 Prozent der Arten als verschollen bzw. gefährdet registriert.

3. Arbeit und Erwerb

Die Schweiz verzeichnete im Jahr 2022 rund 5,2 Millionen «Büezerinnen und Büezer». 6788 Franken verdienten Schweizerinnen und Schweizer dabei im Durchschnitt (Bruttolohn/ Median, Gesamtwirtschaft). Der Lohnunterschied zwischen Männer und Frauen betrug fast 10 Prozent.

4. Preise

Die mittlere Jahresteuerung nahm fast in allen Bereichen zu.

Nur in der Entwicklung der Importpreise gab es eine Abnahme von -2,6 Prozent. Am grössten ist der Unterschied zum Vorjahr bei der Entwicklung der Baupreise (+2,9 Prozent).

5. Gesundheit

Der Gesundheitszustand der Schweizer Bevölkerung sieht laut den Zahlen des Bundesamts für Statistik gut aus. 85 Prozent der Bevölkerung sind bei guter Gesundheit. Mit rund 20'463 Toten sind die häufigsten Todesursachen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Danach folgen Krebserkrankungen (17'220) und Demenz (6546). 2022 starben 4114 Personen an Covid-19. Elf Prozent der Bevölkerung wurde im Verlauf des Jahres hospitalisiert.

6. Soziale Sicherheit

256'800 Personen waren 2022 auf Sozialhilfe angewiesen. Das entspricht einer Quote von 2,9 Prozent. Es wurden 208 Milliarden Franken für Sozialleistungen ausgegeben, wovon der grösste Teil im Alter oder für Krankheit und Gesundheitsvorsorge genutzt wurde.

7. Kriminalität und Strafrecht

2022 wurden 458'549 Straftaten gegen das Strafgesetzbuch (StGB) registriert. Die häufigsten Straftaten wurden im Bereich «Vermögen» begangen (65,8 Prozent). Pro Tag wurden 98 Einbrüche und Einschleichdiebstähle verübt. Die Statistik zeigt zudem, dass die meisten Fälle von häuslicher Gewalt innerhalb einer bestehenden Partnerschaft geschehen.

8. Politik

Auch in der Politik lief einiges: So gab es seit 1848 genau 666 Vorlagen mit 323 Urnengängen. Die durchschnittliche Stimmbeteiligung in der Schweiz lag in den letzten fünf Jahren bei 49,7 Prozent. Der Frauenanteil im Nationalrat hat sich im Vergleich zu 1971 (5 Prozent) enorm entwickelt und macht heute 38,5 Prozent aus.

9. Öffentliche Finanzen

Die Ausgaben des Bundes lagen im Jahr 2022 bei rund 82 Milliarden Franken, wovon der grösste Teil für die soziale Sicherheit ausgegeben wurde (26 Milliarden Franken). Durch die Mehrwertsteuer nimmt der Bund 24,5 Milliarden Franken ein, was 30,7 Prozent seiner Einnahmen entspricht.

10. Energie

Der inländische Strom wird besonders mit Wasserkraftwerken (48 Prozent) und Kernkraftwerken (40 Prozent) produziert. Im Jahr 2021 betrugen die durchschnittlichen monatlichen Haushaltsausgaben für Energie 228 Franken, 2019 waren es noch 241 Franken.

11. Bildung und Wissenschaft

2021 wurden 41,3 Milliarden Franken in die öffentliche Bildung investiert. Das entspricht 5,6 Prozent des Bruttoinlandprodukts. 90,7 Prozent der jungen Erwachsenen bis zum 25. Altersjahr haben einen Abschluss der Sekundarstufe II erworben.

12. Land- und Forstwirtschaft

Landwirtschaftsbetriebe gab es 2022 genau 48'344, wovon 7819 Bio-Höfe waren. Dort beschäftigt waren rund 149'578 Personen. Die landwirtschaftliche Nutzfläche wird zum grössten Teil als Grünfläche (70 Prozent) und für den Getreideanbau (14 Prozent) genutzt. Auf den Schweizer Weiden leben etwas mehr Rinder (1,53 Millionen) als Schweine (1,32 Millionen).

13. Bau- und Wohnungswesen

Die Bauausgaben im Jahr 2021 lagen bei rund 67 Milliarden Franken. Es wurden 45'307 neue Wohnungen erschaffen und 10'051 Gebäude gebaut. Von 1,785 Millionen Gebäuden mit Wohnnutzung waren 1,012 Millionen Einfamilienhäuser. 2022 betrug der durchschnittliche Mietpreis 1412 Franken. Im letzten Jahr standen 1,15 Prozent der Wohnungen leer.

14. Mobilität und Verkehr

Rund 4,8 Millionen Personenwagen wurden 2023 registriert. Im Personenverkehr macht der ÖV rund 21 Prozent aus. Pendlerinnen und Pendler haben im Durchschnitt einen Arbeitsweg von 14 Kilometer. Zudem beträgt die Tagesunterwegszeit pro Person rund 80 Minuten (Stand: 2021).

15. Kultur, Medien, Informationsgesellschaft

Ob Kinos, Museen oder andere Kultur-Angebote – die Schweiz hat davon viel zu bieten. Das zeigen auch die Zahlen des Bundesamts für Statistik: 3405 im letzten Jahr laufende Filme, 1081 Museen (Stand: 2021), 65,5 Millionen Druckschriften in öffentlichen Bibliotheken (Stand: 2022) und 75'000 geschützten Baudenkmäler (Stand: 2016).

Mehr über die Schweiz:

Lass es Geld regnen: Wir verteilen mal die Vermögen der reichsten Schweizer auf alle

2024-04-21T11:50:55Z dg43tfdfdgfd