Finanzen

Trending:


«Trump-Angst»: Amerikaner bunkern ihr Vermögen in der Schweiz

Vermögensverwalter in der Schweiz erhalten vermehrt Anfragen von amerikanischen Kunden. Viele von ihnen brächten ihr Vermögen aus Angst vor der Trump-Regierung in die Schweiz, erzählt ein Berater.


Wie schlecht geht es der Schweizer Wirtschaft?

Die Flut an negativen Meldungen aus der Wirtschaft ebbt nicht ab. Was steckt dahinter? Ist die Situation so düster, wie es den Eindruck macht?


Die Stromvirtualisierer

Terralayr entwickelt eine Hard- und Softwareplattform für Energiespeicher, um erneuerbaren Strom jederzeit zugänglich zu machen.


Wie geht der Tesla-Wahnsinn weiter?

Auch nach dem Crash ist Tesla der mit Abstand wertvollste Auto­konzern. Die Aktie ist vor allem eine Wette auf das Cybertaxi und Roboter.


Calida mit Schadenersatzklage in Millionenhöhe konfrontiert

Für den Wäschehersteller Calida hat der im vergangenen Jahr erfolgte Verkauf der Gartenmöbel-Sparte Lafuma Mobilier ein juristisches Nachspiel. Die Käuferin macht vor Gericht eine Schadensersatzforderung in Höhe von 39 Millionen Euro geltend. Calida weist die Forderungen in einer Medienmitteilung vom Dienstag vollumfänglich zurück. Die geltend gema...


Tesla-Verkäufe in Europa seit Jahresbeginn halbiert

Die Verkaufszahlen des E-Autohersteller Tesla in Europa sind in den ersten beiden Monaten des Jahres um fast die Hälfte geschrumpft. Das zeigten am Dienstag veröffentlichte Zahlen des europäischen Autoherstellerverbands Acea. Demnach verzeichnete das Unternehmen des umstrittenen US-Präsidentenberaters Elon Musk im Januar und Februar 2025 im Jahresv...


Trotz Krieg importiert EU laut Bericht mehr Gas aus Russland

Trotz des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine hat die EU im vergangenen Jahr einem Bericht zufolge mehr Gas aus Russland importiert. Das Plus lag im Vergleich zu 2023 bei 18 Prozent, wie die Denkfabrik Ember errechnete. Berücksichtigt wurden sowohl Gas, das durch Pipelines in die Europäische Union (EU) gelangte, als auch Flüssigerdgas (LNG...


Skoda Elroq: Kein Preis-Premium

Es gibt Automarken, die beziehen ihre Daseinsberechtigung aus Spektakel und Emotion. Skoda jedoch arbeitet an steter Verbesserung.


Klägerin fordert 39 Millionen Euro Schadenersatz von Calida

Das Wäscheunternehmen Calida verkaufte 2024 seine Gartenmöbel-Sparte Lafuma Mobilier. Nun folgen ein Rechtsstreit und heftige Vorwürfe.


ZKB-Chef erhält höheren Fixlohn und geringeren Bonus

ZKB-Chef Urs Baumann hat im letzten Jahr etwas weniger verdient. Vor allem aber haben sich die Komponenten seines Lohnes verändert. Der CEO erhielt im letzten Jahr insgesamt 2,82 Millionen Franken nach 2,85 Millionen im Vorjahr, wie dem Geschäftsbericht der Bank zu entnehmen ist. Das ist keine Überraschung: So wurde die Gesamtvergütung für den CEO ...


Migros-Chef: Verkauf von Kosmetiktochter Mibelle vor Abschluss

Die Migros hat ihren vor über einem Jahr angekündigten Konzernumbau praktisch abgeschlossen. Als letztes steht der Verkauf der Kosmetiktochter Mibelle vor dem Abschluss, wie Migros-Chef Mario Irminger der Nachrichtenagentur AWP am Dienstag im Gespräch sagte. "Wir befinden uns in letzten Verhandlungen mit dem Käufer", sagte Irminger. Ursprünglich wo...


«Wir wurden von Meldungen überrannt»: Rätsel um seltsames Himmelsphänomen gelöst

Am Himmel zeigte sich am Montagabend ein eigenartiges Spektakel. Leser spekulierten über Ufos, Aliens oder ob das Licht von der Raumstation ISS kommt. Nun ist klar: Es handelte sich um abgelassenen Treibstoff einer SpaceX-Rakete.


«Wir arbeiten nach dem Robin-Hood-Geschäftsmodell»

Kaum einer kennt das Schweizer Start-up-Ökosystem so gut wie Beat Schillig und Stefan Steiner. Und sie wissen, wie man damit Geld verdient.


Darum retten reiche Amerikaner ihre Milliarden in die Schweiz

Seit Donald Trump im Weissen Haus sitzt, haben die Kontoeröffnungen von vermögenden US-Amerikanern in der Schweiz zugenommen. Die Gründe.


Wie viel Eigenkapital braucht die UBS?

Ein starker Finanzplatz braucht eine starke Grossbank. Doch die Behörden schlagen lieber auf sie ein. Es ist ein lähmender Regulierungsstreit.


Baloise schreibt 2024 mehr Gewinn und erhöht Dividende

Die Baloise hat im vergangenen Jahr deutlich mehr verdient und schlägt den Aktionärinnen und Aktionären eine höhere Dividendenzahlung vor. Darüber hinaus will die von aktivistischen Investoren bedrängte Versicherungsgruppe eigene Aktien zurückkaufen. Im Jahr 2024 kletterte der Aktionärsgewinn der Baloise um 60 Prozent auf 384,8 Millionen Franken un...


Glyphosat: Bayer zu 2,1 Milliarden US-Dollar Strafe verurteilt

Bayer steht in den USA regelmässig wegen des glyphosathaltigen Unkrautvernichters Roundup vor Gericht. Nun wird der Konzern zu Schadenersatz in Milliardenhöhe verurteilt.


Steht die SRG-Chefin vor einer Mission Impossible?

Susanne Wille hat eine historische Transformation angekündigt: Sie will 270 Millionen Franken einsparen und die Sender digital neu ausrichten.


Schweizer Finanzsheriff aus Deutschland legt sich mit der UBS an

Er sei kein Schweizer und lerne die Zusammenhänge hier erst kennen, sagt Stefan Walter. Nun knöpft er sich die UBS vor. Wer ist der Finma-Chef?


Migros steigert Gewinn im Jahr 2024 kräftig

Die Detailhändlerin Migros hat im Restrukturierungsjahr 2024 den Gewinn kräftig gesteigert. Sie erwirtschaftete einen Reingewinn von 419 Millionen Franken und übertraf damit das Vorjahresergebnis von 175 Millionen deutlich. Mehr als die Hälfte des Gruppen-Gewinns fiel bei der Migros Bank an. Diese erzielte mit einem Plus von 282 Millionen Franken d...


BYD meldet Rekordumsatz und stösst Tesla vom Thron

BYD legt vor allem dank seiner günstigen Elektroautos in China zu. Beim Umsatz wurde Tesla überholt.


25 Prozent auf Autoimporte: Trump kündigt nächsten Zoll-Hammer an

Neue Eskalation im transatlantischen Handelsstreit: Trump plant hohe Strafzölle auf Autos – auch aus Europa. Besonders auch Deutschland dürfte hart getroffen werden.


Preise für Wohnen und Mobilität ziehen weiter klar an

Die Kosten für Wohnen und für Mobilität in der Schweiz sind im Februar erneut klar gestiegen. Der Preisaufschlag bleibt in diesem Segment damit weiter höher als die offizielle Inflation. Konkret sind die Preise für Wohnen und die Mobilität in der Schweiz im Februar 2025 um 0,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat gestiegen, wie der am Donnerstag...


Belgischer Flughafen Charleroi streicht für Montag alle Flüge

Nach dem Flughafen Brüssel hat auch der zweitgrösste Flughafen Belgiens wegen landesweit angekündigter Streiks für kommenden Montag die Streichung von Flügen angekündigt. Belgische Gewerkschaften haben für den 31. März zu landesweiten Streiks aufgerufen. Der Betreiber des Flughafens Charleroi teilte am Montag mit, dass alle während des Streiks anko...


Flughafen Genf 2024 mit kräftigem Gewinnplus

Der Flughafen Genf hat 2024 sowohl beim Umsatz als auch besonders beim Gewinn klar zugelegt. Mittlerweile hat sich der Flughafen fast vollständig vom Corona-Einbruch erholt. Dank dem höheren Passagier- und Verkehrsaufkommen sowie Gebührenanpassungen zog der Umsatz insgesamt um rund 9 Prozent auf 533,7 Millionen Franken an, wie der Flughafenbetreibe...


Trump verkündet Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe

US-Präsident Donald Trump hat Zölle von 25 Prozent auf Auto-Importe aus dem Ausland verkündet. Diese sollten für alle Autos gelten, die nicht in den USA produziert worden seien, sagte Trump am Mittwoch im Weissen Haus. "Wenn sie in den USA hergestellt wurden, gibt es absolut keine Zölle", sagte der Republikaner im Weissen Haus. Die Zölle auf Auto-I...


Migros erreicht ein Nachhaltigkeitsziel bis Ende Jahr nicht

Migros wird nach Aussagen ihres Nachhaltigkeitschefs die angepeilte Umsatzsteigerung mit nachhaltigen Labelprodukten bis Ende Jahr verfehlen. Ziel war es, den Umsatz mit nachhaltigen Produkten auf 35 Prozent zu steigern, wie aus einem Interview von Tamedia hervorging. "Wir arbeiten daran", sagte Christopher Rohrer in dem am Mittwoch veröffentlichte...


Valora zeigts der Migros

Während die Migros Millionen­verluste im Ausland einfährt, hat die viel kleinere Valora mit dem Geschäft in den USA und Deutschland Erfolg.


Bankentrio um UBS wehrt sich vergebens gegen Millionenstrafe

Die UBS, die italienische UniCredit und die japanische Bank Nomura haben sich im Rechtsstreit um illegale Absprachen beim Handel mit Staatsanleihen vergebens gegen eine Millionenstrafe gewehrt. Die UBS prüft eine Berufung. Die Europäische Kommission hatte die Banken zu der Geldbusse verdonnert, weil sich ihre Händler zwischen 2007 und 2011 mit ande...


Alterssparen nicht torpedieren!

Der Bundesrat will Kapitalbezüge aus der Vorsorge stärker besteuern. Steuerpflichtige würden so für eigenverantwortliches Verhalten bestraft.


Debitkarte ist laut SNB nun beliebtestes Zahlungsmittel im Alltag

An der Kasse die Karte zücken, um zu bezahlen, ist bereits Alltag für viele Menschen. Denn bei Zahlungen vor Ort wird die Debitkarte laut der jüngsten Zahlungsmittelumfrage der Schweizerischen Nationalbank (SNB) immer beliebter und hat nun das Bargeld verdrängt. "Die Debitkarte ist neu das am häufigsten verwendete Zahlungsmittel", schreibt die SNB ...


Wie wird der neue Swiss-CEO die «Next Airline of Switzerland» definieren?

Jens Fehlinger ist ausgebildeter Linienpilot und hat drei Studienabschlüsse. Doch was kann er? Und – was darf er?


Gewinn erhöht, Marktanteil verloren – wie stark ist die Migros?

Am Mittwoch präsentierte der Migros-Genossenschaftsbund das Jahresergebnis 2024. MGB-Geschäftsführer Mario Irminger nimmt gegenüber 20 Minuten Stellung.


Ethos kritisiert UBS-Vergütungsbericht und -Aktienrückkauf

Die Grossbank UBS steht im Vorfeld der Generalversammlung vom 10. April in der Kritik. Die Aktionärsvereinigung Ethos empfiehlt den Aktionären, die Vergütungen, das Aktienrückkaufprogramm und den Nachhaltigkeitsbericht abzulehnen. "Die Vergütungen der UBS-Leitungsgremien sind im Vergleich mit europäischen Finanzinstituten zu hoch", heisst es in ein...


Salt legt zu trotz "fast irrationalem Umfeld"

Der Schweizer Telekomanbieter Salt hat 2024 seinen Umsatz und Gewinn gesteigert. Zudem konnte das Unternehmen auch beim Kundenstamm weiter zulegen. Dies gelang trotz eines harten Preiskampfes rund um den Black Friday. Den Umsatz von Salt stieg 2024 um 1,7 Prozent auf 1,14 Milliarden Franken, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Beim Betrieb...


Das Migros-Imperium – was verkauft wurde und was bleibt

Mehrere Geschäftsteile wurden verkauft oder geschlossen, während das Unternehmen sich auf sein Kerngeschäft konzentriert. Ein Überblick.


Porsche will nach Riesenverlust weniger Dividende zahlen

Die deutsche Porsche-Holding will nach einem hohen Milliardenverlust wegen eines schwachen Jahres ihrer Auto-Beteiligungen VW und Porsche weniger Dividende zahlen. Wie bereits angedeutet betrug der Nettoverlust wegen hoher Wertminderungen vergangenes Jahr 20,0 Milliarden Euro. Ein Jahr zuvor hatte die Beteiligungsgesellschaft der VW-Eigentümerfamil...


UBS kämpft mit technischer Störung im Zahlungsverkehr

Der Schweizer Grossbank UBS hat am Mittwoch eine technische Störung im Zahlungsverkehr zu Schaffen gemacht. Bestimmte Belastungen auf Konten von Kundinnen und Kunden würden derzeit doppelt angezeigt, teilte die Bank auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. "Blick.ch" hatte zuerst über die Störung berichtet. Die Kunden seien entsprechend...


Holcim ist auf Kurs für Amrize-Börsengang in USA

Das Nordamerikageschäft von Holcim, Amrize, ist weiterhin auf Kurs für den geplanten Börsengang in den USA. An einem Investorentag in New York stellt sich das neue Unternehmen potenziellen Anlegern vor und gibt erste Mittelfrist-Ziele aus. So soll Amrize, das sich vollständig auf den US-Markt konzentrieren wird, wie geplant bis Ende des ersten Halb...


UBS belastet Kreditkarte für den Monat März doppelt

Technische Störung bei der UBS: Kreditkartenabrechnungen werden doppelt belastet. Die Buchungen werden laut der UBS korrigiert.


Aus immer weniger Pharma-Investitionen wird immer mehr Rendite

Die Investitionen in Forschung und Entwicklung besorgen der Pharmabranche immer mehr Geld. In der Schweiz nehmen gleichzeitig genau diese Investitionen ab.


Amazon zieht 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr

Amazon hat im vergangenen Jahr über 15 Millionen gefälschte Produkte aus dem Verkehr gezogen. Das waren mehr als doppelt so viele wie 2023. Der Leiter von Amazons Abteilung zur Bekämpfung von Fälschungskriminalität, Kebharu Smith, erklärte den Anstieg unter anderem mit der besseren Erkennung in Verteilzentren sowie mit Aktionen in Ländern, in denen...


Kult-Bratwürste für die Banker am Paradeplatz

Im Bankenviertel soll ein neuer Standort mit Take-away und Aussenplätzen entstehen, eingebettet in ein grösseres Lifestyle-Konzept.


Syngenta Group macht weniger Umsatz und Gewinn

Die Syngenta Group hat im Geschäftsjahr 2024 erneut weniger Umsatz erwirtschaftet als im Vorjahr. Weil tiefere Absatzmengen auch die Verkaufspreise dämpften, ging der operative Gewinn noch deutlicher zurück. Der Pflanzenschutz- und Saatguthersteller setzte im Berichtsjahr 28,8 Milliarden US-Dollar um, das sind 10 Prozent weniger als im Vorjahr. Zu ...


Tether ist unter Beschuss

Giancarlo Devasini wurde mit einem Stablecoin zum Multimilliardär. Nun setzen dem Marktführer Regulierung und Konkurrenten zu.


«Wir schalten auf Wachstum»

Roland Armbruster hat den Onlineshop entrümpelt und investiert 200 Millionen in den Umbau des Geschäfts.


KOF sieht hohe Abwärtsrisiken für Schweizer Wirtschaft

Die Konjunkturforscher der ETH Zürich (KOF) haben ihre Wachstumsprognosen für die Schweiz im laufenden Jahr bestätigt. Demnach wird sich die hiesige Wirtschaft auch 2025 eher gedämpft entwickeln. Zudem seien die Prognosen mit erheblichen Abwärtsrisiken behaftet. Konkret erwartet die KOF in ihrer Frühjahrsprognose für das laufende Jahr 2025 ein Wach...


Gegen massive Erbschaftssteuer: Ständeratskommission versenkt Juso-Initiative

Eine nationale Besteuerung von Millionen-Erbschaften zugunsten des Klimaschutzes hat bei der zuständigen Kommission des Ständerates keine Chance.


Zwei ehemalige Manager in Swatch-Prozess verurteilt

Das Neuenburger Strafgericht hat am Montag einen ehemaligen Tissot-Manager und einen französischen Geschäftsmann wegen passiver und aktiver Bestechung verurteilt. Es verhängte bedingte Freiheitsstrafen von jeweils 15 Monaten. Im Prozess ging es um eine mutmassliche Korruptionsaffäre in der Uhrenbranche, die sich innerhalb der Swatch Group zwischen ...


Täglich Konkursmeldungen: Wie schlecht geht es der Schweizer Wirtschaft?

Insolvenzen, Geschäftsschliessungen, Jobabbau: Die Flut an negativen Meldungen aus der Wirtschaft ebbt nicht ab. Was steckt dahinter? Ist die Situation wirklich so schlecht, wie es den Eindruck macht? Blick ordnet ein.