Finanzen

Trending:


Wladimir Putin plant KI-Förderung gegen "gefährliches" westliches Technologiemonopol

Der russische Präsident sagte, die im Westen entwickelten KI-Tools würden Russland eine westliche Ethik aufzwingen. Dies lehne er ab. View on euronews


Deutlich mehr Firmenkonkurse im Oktober

In der Schweiz ist die Anzahl der Konkurse im Monat Oktober deutlich angestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der Insolvenzen laut dem Wirtschaftsinformationsdienst Dun & Bradstreet um rund 20 Prozent. Konkret wurde laut einer Mitteilung vom Dienstag im Oktober gegen 526 im Handelsregister eingetragene Unternehmen ein Konkursverf...


Globus-Mutter stellt Antrag auf Gläubigerschutz

Die Muttergesellschaft der Magazine zum Globus AG, wie die Warenhaus-Gruppe heisst, hat beim zuständigen Gericht Antrag auf Nachlassstundung eingereicht. Das operative Geschäft von Globus wird durch dieses Verfahren nicht berührt. Mit dem Schritt solle verhindert werden, dass die schweizerische Signa Retail Selection AG in Abhängigkeit des Insolven...


Nach Signa-Insolvenz ersucht auch Globus-Mutter um Nachlassstundung

Die Holding des Signa-Firmennetzwerks des österreichischen Investors René Benko ist zahlungsunfähig. Auch die Globus-Muttergesellschaft hat beim zuständigen Gericht Antrag auf Nachlassstundung eingereicht. Die Verbindlichkeiten der Signa Holding GmbH, über die am Mittwoch in Wien ein Insolvenzverfahren eröffnet wurde, belaufen sich auf 5 Milliarden...


Elon Musk übergibt futuristische Fahrzeuge an erste Besitzer: Tesla liefert erste Elektro-Pickups vom Typ Cybertruck aus

Tesla hat am Donnerstag erste Fahrzeuge seines Elektro-Pickups Cybertruck ausgeliefert. Unternehmens-Chef Elon Musk übergab mehrere der futuristisch aussehenden Fahrzeuge persönlich an ihre Besitzer.


EZB wählt mögliche Themen für künftige Euro-Banknoten aus

Künftige Euro-Banknoten könnten Abbildungen von Flüssen und Vögeln oder aus der europäischen Kultur zieren. Der Rat der Europäischen Zentralbank (EZB) wählte diese Themen für die künftigen Euro-Scheine aus, wie die Notenbank am Donnerstag in Frankfurt mitteilte. Vorausgegangen waren zwei Umfragen, bei denen die Menschen in Europa aus einer Vorauswa...


Weiterhin trübe Stimmung in Chinas Industrie

Die Stimmung in Chinas Industriebetrieben bleibt schlecht. Wie das Statistikamt in Peking am Donnerstag mitteilte, sank der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe im November im Vergleich zum Vormonat von 49,5 auf 49,4 Punkte. Damit blieb der wichtige konjunkturelle Frühindikator nach einer Erholung den zweiten Monat in Folge unte...


Schweizer Mobilfunkanbieter weiterhin mit überragenden Netzen

Erneut haben die Mobilfunknetze der Schweizer Anbieter von der Fachzeitschrift "Connect" Top-Bewertungen bekommen. Swisscom baute seine bisherige Spitzenposition noch aus. Jedoch verbesserten sich auch Sunrise und Salt. Die deutsche Fachzeitschrift "Connect" hat die drei grossen Mobilfunkanbieter in der Schweiz mit die Bestnote "überragend" geadelt...


Deutsche Inflation erreicht tiefsten Stand seit Juni 2021

Die Inflation in Deutschland hat sich im November abgeschwächt. Die Konsumentenpreise lagen um 3,2 Prozent über dem Niveau des Vorjahresmonats, nach 3,8 Prozent im Oktober, wie das Statistische Bundesamt am Mittwoch in Wiesbaden anhand vorläufiger Zahlen mitteilte. Es war der niedrigste Stand seit Juni 2021 mit damals 2,4 Prozent. Der Preisauftrieb...


US-Unternehmen Vail Resorts übernimmt Skigebiet Crans-Montana

Der US-Skigebietsbetreiber Vail Resorts übernimmt das Walliser Skigebiet Crans-Montana. Damit will das Unternehmen seine Wachstumsstrategie in Europa vorantreiben. Vail Resorts übernimmt einer Mitteilung vom Donnerstag zufolge 84 Prozent der Anteile an der Betreiberfirma der Skilifte. Zusätzlich übernehme das Unternehmen 80 Prozent der Skischul-Ges...


Bierkonsum in der Schweiz rückläufig

Schweizerinnen und Schweizer trinken weniger Bier. Im vergangenen Braujahr 2022/23 sank der Absatz klar, wobei die sich eintrübende Konsumentenstimmung der Hauptgrund dafür war. Immer beliebter wird derweil alkoholfreies Bier. Der Schweizer Biermarkt verzeichnete im Braujahr 2022/23 (per Ende September) laut ersten Berechnungen des Schweizerischen ...


Konjunkturaussichten für die Schweiz nicht mehr ganz so düster

Die Konjunkturaussichten für die Schweiz sind im November nach Einschätzung von Finanzanalysten nicht mehr ganz so düster. Dennoch verharrt der Index im negativen Bereich und deutet entsprechend nach wie vor auf eine Eintrübung hin. Der nach dem Zusammenschluss der beiden Grossbanken neu unter dem Banner der UBS veröffentlichte UBS-CFA-Indikator st...


ABB schraubt die Ambitionen höher

ABB will künftig schneller wachsen als bisher. Sowohl mit Blick auf das Umsatzwachstum als auch hinsichtlich der operativen Gewinnmarge hat sich der Technologiekonzern ehrgeizigere Ziele gesetzt als bisher. Künftig will ABB auf vergleichbarer Basis jährlich um "5 bis 7 Prozent über den Konjunkturzyklus" wachsen, wie das Unternehmen am Donnerstag an...


Schweizer Baugewerbe mit Auftragsanstieg im dritten Quartal

Die Schweizer Baufirmen haben nach zwei rückläufigen Quartalen im dritten Jahresviertel wieder mehr Aufträge an Land gezogen. Die Auftragseingänge legten um 4,1 Prozent auf 5,7 Milliarden Franken zu. Im ersten und zweiten Quartal waren die Aufträge noch deutlich rückläufig, so dass über die ersten neun Monate gerechnet der Rückgang gegenüber dem Vo...


Gesetzesrevision soll öV Handicap freundlich machen

Inclusion Handicap fordert eine Revision des Behindertengleichstellungsgesetzes. Denn ab 2024 würden in der Schweiz zum Nachteil von Menschen mit körperlichen Behinderungen gesetzeswidrige Zustände herrschen, beklagt der Dachverband der Behindertenorganisationen. Die Barrierefreiheit des öffentlichen Verkehrs (öV) in der Schweiz weise nach wie vor ...


Weko überprüft Zusammenschluss von Post und Quickmail vertieft

Die Wettbewerbskommission (Weko) überprüft den möglichen Zusammenschluss der Post und Quickmail vertieft. Eine Übernahme durch die Post könnte eine marktbeherrschende Stellung begründen oder verstärken, teilte die Weko am Donnerstag mit. Eine Übernahme der sanierungsbedürftigen Quickmail-Gruppe wäre nach Einschätzung der Weko aus wettbewerblicher S...


Julius Bär und René Benko: Lernen es die Banken eigentlich nie?

Julius Bär hat der Signa-Gruppe von René Benko Kredite von mehr als 600 Millionen Franken gewährt. Einmal mehr gerät eine Schweizer Bank in die Kritik.


Orell Füssli hebt Gewinnziel an und holt Pascale Bruderer in den VR

Das Geschäft der Industrie- und Handelsgruppe Orell Füssli entwickelt sich in der zweiten Jahreshälfte gut. Als Folge davon erhöht Orell Füssli die Geschäftsprognose. Zudem soll die frühere SP-Ständerätin Pascale Bruderer in den Verwaltungsrat einziehen. Die gute Geschäftsentwicklung im zweiten Halbjahr führe zu einer Anpassung in der Jahresprognos...


Detailhandelsumsätze legen im Oktober zu

Der Schweizer Detailhandel hat im Oktober mehr umgesetzt als noch vor einem Jahr. Das Plus ist aber lediglich der Teuerung zu verdanken. Unter Berücksichtigung der Inflation, also real, sind die Detailhandelsumsätze leicht gesunken. Im Oktober 2023 sind die Umsätze der Schweizer Detailhändler zum Vorjahr um nominal 1,1 Prozent gestiegen, wie aus de...


Jetzt wurden sie verurteilt: Mit dieser Masche zockten zwei Frauen Hunderttausende Franken ab

Mit einer fiesen Masche haben eine Psychiaterin und eine Heilerin aus Bern acht Jahre lang Krankenkassen hinters Licht geführt und damit Hunderttausende Franken eingesackt. Jetzt wurden sie verurteilt.


«Etwa 30 Prozent mehr»: Die Situation der Obdachlosen in Zürich

Es ist kalt. Nachts sinken die Temperaturen schon mal unter null und doch verbringen Menschen die Nacht draussen. Es sind mehr als sonst – ein Interview.


Swiss Re verliert Marktanteile – der Druck auf den CEO steigt

Der Unmut über CEO Christian Mumenthaler steigt, denn der Rückversicherer verliert zu stark ­Marktanteile. Wagt der neue Präsident den Befreiungschlag?


Bauernverband fordert höhere Einkommen für Landwirtschaftsbetriebe

Die Delegierten des Schweizer Bauernverbandes (SBV) haben an ihrer Versammlung die gesunkenen Einkommen der Bauernfamilien moniert. Die vom Bundesrat zusätzlich geplanten Kürzungen im Agrarbudget wurden deshalb scharf kritisiert. Von 2021 auf 2022 seien die bereits tiefen landwirtschaftlichen Einkommen bedenklich zurückgegangen, hiess es in einer M...


Zürich ist die teuerste Stadt der Welt - Genf auf Platz drei

Die Stadt Zürich hat zusammen mit Singapur den ersten Platz im Ranking der teuersten Städte der Welt des britischen "Economist" belegt. Genf landete zusammen mit New York auf Platz drei. Die Limmatstadt machte damit seit dem letzten Ranking fünf Plätze gut, wie aus den am Donnerstag veröffentlichten Daten der Economist Intelligence Unit (EIU), der ...


Rettungskräfte in Indien noch fünf Meter von Verschütteten entfernt

Der langwierige Rettungseinsatz für die Bergung von 41 Bauarbeitern aus einem eingestürzten Strassentunnel in Indien steht offenbar kurz vor einem Durchbruch. Die mittlerweile per Hand grabenden Rettungskräfte seien nur noch fünf Meter von den Verschütteten entfernt. Dies sagte der Regierungschef des Bundesstaates Uttarakhand, Pushkar Singh Dhami, ...


Sunrise plant Erhöhung der 5G-Bandbreite durch Abschaltung von 3G

Sunrise will die Bandbreite von 5G durch die Abschaltung der veralteten Mobilfunktechnik 3G (auch als UMTS bekannt) ab Mitte 2025 um 50 Prozent erhöhen. Dabei soll die langsamere Variante von 5G (5G Basic) ab Mitte 2025 mehr Tempo und grössere Kapazitäten erhalten. Die bisherigen Bandbreiten von 3G würden künftig für 5G eingesetzt, teilte Sunrise a...


BMW und Mercedes-Benz bauen Schnellladenetz in China

Mercedes-Benz und BMW wollen in China ein gemeinsames Schnellladenetz für E-Autos aufbauen und betreiben. Die ersten Stationen sollen nächstes Jahr eröffnet werden. In drei Jahren sollen mindestens 1000 Stationen mit 7000 Ladepunkten in Betrieb sein, teilten die Autobauer am Donnerstag mit. Das Ladenetz des Gemeinschaftsunternehmens von BMW und Mer...


Signa Holding des Milliardärs Benko ist insolvent

Das Dach des Signa-Imperiums, die Signa Holding GmbH, des Tiroler Milliardärs René Benko hat am Mittwoch am Handelsgericht Wien die Insolvenz beantragt, wie der Gläubigerschutzverband KSV1870 bestätigte. Angestrebt werde ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung, so die Immobiliengruppe am Mittwoch. Ziel des Insolvenzverfahrens sei eine "geordnet...


Die vielen Aufgaben von Simon Michel

Die Expansion seiner Firma kostet ihn viel Energie. Jetzt zieht der Ypsomed-Chef auch in den Nationalrat ein. Zu viel?


Vor Weihnachten steigen Preise weniger stark: 2,4 % Inflation im November schätzt Eurostat

🎄 Gute Nachrichten vor dem Weihnachtsfest: die Inflation in der Eurozone steigt laut Statistikamt Eurostat weniger stark. View on euronews


Novartis erhöht am Investorentag mittelfristiges Umsatzziel

Novartis setzt sich am Investorentag ein höheres mittelfristiges Wachstumsziel für den Umsatz. Mit dem Spin-Off der Generika-Sparte Sandoz sei die Transformation in ein reines Unternehmen für innovative Medikamente nun abgeschlossen. Für die kommenden Jahre bis 2027 strebt der Pharmakonzern konkret ein Umsatzwachstum von jährlich +5 Prozent an. Bis...


Amazon stellt Chatbot für Unternehmen vor

Amazon springt auf den Chatbot-Zug auf: Die Cloud-Sparte AWS hat am Dienstag das für Geschäftskunden gedachte Programm mit dem Namen Q vorgestellt. Der KI-Chatbot kann zum Beispiel Zusammenfassungen von Dokumenten oder Entwürfe von Texten erstellen. Amazon tritt damit in Konkurrenz zu ähnlichen Produkten von Microsoft und Google. Q braucht den Zugr...


Worauf es bei Kult-Sammlerstücken ankommt

Die Preise für gehypte Turnschuhe kennen kaum eine Grenze. Eingefleischte Sammler zeigen, worauf es ankommt.


Signa für Dummies: Das Benko-Globus-Julius-Bär-Desaster einfach erklärt

René Benko und die Signa Holding geraten ins Taumeln. Mit Globus und Julius Bär betrifft das auch die Schweiz. Wir erklären dir die Zusammenhänge.


Das System Bundesrat hat ausgedient – doch niemand will darüber reden

Rund um die Bundesratswahl gibt es Getratsche und Geraune. Die zentrale Frage aber wird umschifft: Ist unser einzigartiges Regierungssystem noch zeitgemäss?


Mitten in der Mittagspause – Twint funktionierte nicht

Der Bezahldienst Twint kämpfte am Mittwoch mit einer technischen Störung. Kurz nach 13 Uhr gab Twint Entwarnung.


Bundesrat will Verlagerung auf Schiene mit Aktionspaket forcieren

Höhere Schwerverkehrsabgabe, stärkere Förderung von kürzeren Bahntransporten, doch keine Erhöhung des Bahnstrompreises: Mit diesen und weiteren Massnahmen will der Bund die Verlagerung des Güterverkehrs durch die Alpen von der Strasse auf die Schiene forcieren. Auf Anfang 2025 wird die Leistungsabhängige Schwerverkehrsabgabe (LSVA) an die Teuerung ...


Moderate Gewinne an New Yorker Börse - Warten auf Inflationsdaten

Die US-Börsen haben am Dienstag einen weiteren Handelstag mit moderaten Gewinnen beendet. Nachrichten vom Immobilienmarkt sowie Daten zum Konsumentenvertrauen hatten keinen erkennbaren Einfluss auf die Aktienkurse. Der Leitindex Dow Jones Industrial schloss 0,24 Prozent höher mit 35'416,98 Punkten. Für den marktbreiten S&P 500 ging es um 0,10 Proze...


OECD prognostiziert Wachstumsschwäche und höhere Inflation

Die Schweizer Wirtschaft dürfte laut der Wirtschaftsorganisation OECD auch 2024 nicht recht auf Touren kommen. Und bei der Inflation rechnet sie nicht mehr mit einer baldigen Entspannung. Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft haben sich eingetrübt. Nach einem Wachstum des realen Bruttoinlandprodukt von 0,8 Prozent im laufenden Jahr, sei 2024 ...


In der Schweizer Landwirtschaft gehen weniger Nährstoffe verloren

In der Landwirtschaft gehen weniger Nährstoffe verloren als noch von 2014 bis 2016. Wie die neusten Zahlen von Agroscope zeigen, hat der Verlust bei den beiden wichtigen Nährstoffen Phosphor und Stickstoff um je zehn Prozent abgenommen. Trotzdem brauche es weiterhin Anstrengungen von allen Akteuren, um die von der Politik vorgegebenen Ziele zu erre...


Wirtschaftsaussichten gemäss KOF-Konjunkturbarometer getrübt

Die Aussichten für die Schweizer Wirtschaft bleiben für die nahe Zukunft getrübt. Das Konjunkturbarometer ist im November zwar etwas gestiegen, liegt jedoch weiterhin unter seinem langjährigen Durchschnitt. Das Konjunkturbarometer stieg im Vergleich zum Oktober um 1,6 Punkte auf 96,7 Punkten. Von der Nachrichtenagentur AWP befragte Experten hatten ...


Weko: Verdacht auf Preisabsprachen von Tiefbaufirmen in Neuenburg

Die Eidgenössische Wettbewerbskommission (Weko) hat den Verdacht, dass drei Tiefbaufirmen im Kanton Neuenburg ihre Offerten und Preise abgesprochen haben. Sie hat deshalb eine Untersuchung eröffnet, wie sie am Donnerstag mitteilte. Es seien auch bereits Hausdurchsuchungen bei mehreren Unternehmen durchgeführt worden, schrieb die Weko. Mit baldigen ...


Kantone stellen Mängel bei ätherischen Ölen und Raumdüften fest

In einer national koordinierten Kampagne haben die kantonalen Fachstellen für Chemikalien ätherische Öle und Raumdüfte überprüft. Von 256 getesteten Produkten wurden 50 wegen gesundheitsschädigender Inhaltsstoffe aus dem Verkehr gezogen. Insgesamt wurden bei 75 Prozent der Produkte Mängel festgestellt, wie das Departement Gesundheit und Soziales (D...


öV-Ausweiskarte für Blinde und Sehbehinderte wird abgeschafft

Die Ausweiskarte für Blinde und Sehbehinderte im öffentlichen Verkehr wird per Ende Jahr abgeschafft. Alternativen für vergünstigte Abonnements der Tagestickets wurden vom zuständigen Branchenverband Alliance SwissPass ebenso abgelehnt. Die Alliance Swiss Pass stelle sich auf den Standpunkt, es gebe auch für Menschen mit Sehbehinderung genügend Alt...


Wechsel-Wahnsinn bei den Krankenkassen – das Wichtigste in 4 Punkten

Bis Ende November können wir unsere Krankenkasse noch wechseln. Die Versicherungen investieren darum bis zuletzt in (teilweise auch unlautere) Werbung.


Über 80 Länder haben sie eingeführt – die Schweiz nicht: Bürgerliche wehren sich gegen Zuckersteuer

Gesundheitsorganisationen und der Konsumentenschutz machen sich dafür stark, dass auch in der Schweiz eine Steuer auf Süssgetränke eingeführt wird. Die heutige Zuckerpolitik sei schizophren, kritisiert Grünen-Nationalrätin Manuela Weichelt.


Fachkräftemangel erreicht 2023 neuen Rekordwert

Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat sich in diesem Jahr nochmals verschärft. Gemäss dem Fachkräftemangel-Index des Personaldienstleisters Adecco ist die Lage so ernst wie noch nie. Konkret ist der Mangel an Fachkräften, wie ihn der Personaldienstleister misst, trotz der aktuellen wirtschaftlichen Abschwächung im Vorjahresvergleich um 24 Pr...


Hotelplan ist wieder zurück auf Vorkrisenniveau

Der Reiseveranstalter Hotelplan Suisse blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2022/23 (per Ende Oktober) zurück. So wurde bei den Buchungen das Niveau von 2019 wieder erreicht. Insbesondere bei den Badeferien sei der Nachholbedarf von Februar bis Oktober gross gewesen, teilte die Migros-Tochter am Dienstag mit. Am beliebtesten waren dabei Spani...


Die schlingernde Calida Group

So wollen Präsident Felix Sulzberger und ­Familienvertreter Allan Kellenberger mehr Ruhe in den Wäschehersteller bringen und Vertrauen zurückgewinnen.


Mit der Rolltreppe vom Stadelhofen zum Kunsthaus: Stadtrat Zürich bewilligt Zusatzkredit

Der Bahnhof Zürich Stadelhofen soll ein viertes Gleis bekommen, das ist seit April dieses Jahres klar (siehe Infobox). Im Zuge dieses Umbaus soll ein weiteres …