finanzen

Trending:


Branche in der Transformation

Die Wirtschaftsprüfung kann mit viel Entwicklungspotenzial punkten.


Ein Drittel der Stellensuchenden setzt KI für Bewerbungen ein

Ein Drittel der Schweizerinnen und Schweizer haben für ihre Bewerbung bereits einmal künstliche Intelligenzen wie Chatbots genutzt. Ebenfalls gut ein Drittel ist laut einer Umfrage der Plattform Xing dazu bereit, ein Bewerbungsgespräch mit einem Chatbot zu führen. Das Markt- und Meinungsforschungsunternehmen Marketagent Schweiz befragte dazu im Auf...


Der Schweiz gehen die Arbeitskräfte aus – diese drei Rezepte helfen

Der Chancenbarometer 2023 der Uni St. Gallen zeigt, wie der Arbeitskräftemangel in der Schweiz behoben werden kann. Der Schlüssel sind Frauen und ältere Leute.


Über 200 Franken Preisunterschied bei derselben Lederjacke: Etiketten-Ärger in Ex-Manor-Warenhaus

Im ehemaligen Manor-Warenhaus an der Zürcher Bahnhofstrasse öffnen wieder erste Geschäfte. So auch das Kleidungslabel «& Other Stories». Dieses sorgt aber bereits nach wenigen Wochen für Ärger bei den Kundinnen.


Das sind die teuersten Uhren der Welt

Ob als Liebhaberstück oder als Investition: Diese zehn teuersten Luxusuhren der Welt erzielen Preise in Millionenhöhe.


Wie du mit Community-Geld mehr für alle erreichen kannst

Eine Finanzexpertin erklärt das Konzept der Community-Finanzierung. Tipps zum richtigen Einsetzen von Gemeinschaftsfinanzierung.


Rückgang im Heimatmarkt USA bremst Nike

Ein Rückgang im Heimatmarkt USA hat im vergangenen Quartal das Geschäft des Sportartikel-Riesen Nike gebremst. Die US-Erlöse sanken im Jahresvergleich um zwei Prozent auf gut 5,4 Milliarden Dollar. In anderen Regionen gab es dagegen Zuwächse, so dass der weltweite Umsatz um zwei Prozent auf rund 12,94 Milliarden Dollar (12,25 Mrd Euro) zulegte. Unt...


Frankreich akzeptiert Apple-Update für iPhone 12

Nach vorläufigem Verkaufsverbot und einer Rückruf-Drohung für das iPhone 12 in Frankreich hat die nationale Aufsichtsbehörde die von Apple angekündigte Anpassung der Software für gut befunden. Damit werde die von der Behörde ermittelte Überschreitung von Grenzwerten für elektromagnetische Strahlung behoben, teilte die Agence nationale des fréquence...


Arbeitslosigkeit sinkt in Deutschland im September nur leicht


SRG-Ombudsstelle rügt Gästeauswahl des "Club" zum Extremwetter

Die SRG-Aufsichtsbehörde hat die Sachgerechtigkeit der Sendung "Club" von Ende August zum Thema Extremwetter gerügt. "Weltwoche"-Kolumnist Kurt Zimmermann, der die Debatte um die Temperaturangaben von SRF Meteo angestossen hatte, hätte eingeladen werden müssen. Zimmermann unterstellte SRF Meteo in der "Weltwoche" unlautere politische Absichten, wie...


Immobilienkrise in China: Handel mit Evergrande-Aktien gestoppt

Im Zuge der Immobilien-Krise in China ist der Handel mit Aktien der hoch verschuldeten Evergrande-Gruppe an der Hongkonger Börse gestoppt worden. Evergrande ist das am höchsten verschuldete Immobilien-Unternehmen in dem Sektor. Neben den Papieren der Evergrande Group konnten auch keine Anteilscheine der Evergrande Property Services Gruppe und der E...


Swiss Life startet angekündigten Aktienrückkauf

Die Swiss Life startet am kommenden Montag das Anfang September angekündigte Aktienrückkaufprogramm. Der Finanzkonzern will bekanntlich eigene Aktien bis zu einem Anschaffungswert von maximal 300 Millionen Franken erwerben. Das Rückkaufprogramm dauert bis längstens zum 28. März 2024, wie es in dem am Freitag dazu veröffentlichten Inserat heisst. Au...


SAV-Präsident: Höhere Löhne bringen gegen Fachkräftemangel nichts

Höhere Löhne sind laut dem der Präsidenten des Schweizerischen Arbeitgeberverbands (SAV) gegen den Arbeitskräftemangel zwecklos. Schädlich sei es besonders, wenn die öffentliche Hand an dieser Schraube drehe, sagte SAV-Präsident Severin Moser. "Wenn sich der Lohnwettbewerb verschärft, führt das nicht zu mehr Leuten und mehr Arbeitsangebot", sagte M...


Breitling: Taten und Worte

Mit dem neuen Navitimer erfüllt Georges Kern sein Nachhaltigkeitsversprechen: Das Gold ist rückverfolgbar, und die Diamanten stammen aus dem Labor.


SNB weitet Devisenverkäufe aus

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im zweiten Quartal 2023 nicht nur erneut Devisen im grösseren Stil veräussert. Sie hat ihre Verkäufe auch weiter erhöht. Von April bis Juni 2023 hat die Notenbank Devisen im Gegenwert von 40,3 Milliarden Franken verkauft, wie aus einer am Freitag publizierten SNB-Statistik hervorging. Im ersten Quartal lage...


UBS bestimmt ihre zehn Schweizer Regionaldirektoren

Die UBS hat ihre Regionaldirektoren benannt. Die Grossbank hat damit bestimmt, wer nach dem Zusammengehen mit der Credit Suisse die Bankengruppe im Schweizer Geschäft in den zehn Regionen repräsentieren wird. Drei kommen neu von der übernommenen CS. Die Direktoren würden die regionalen Führungsteams leiten und in dieser Funktion direkt an sie rappo...


Migros erhöht Löhne

Die fast 100’000 Angestellten in den Migros-Unternehmen bekommen nächstes Jahr 2,1 bis 2,5 Prozent mehr Gehalt. Unter 2,2 Prozent gibts noch eine einmalige Extrazahlung.


Der Elektrovelo-Hersteller Flyer streicht in Huttwil 80 Stellen

Der Elektrovelo-Hersteller Flyer AG wird am Standort Huttwil 80 von Total 302 Stellen abbauen. Betroffen sind sowohl die Produktion als auch die Administration. Es besteht ein Sozialplan. Die aktuell "schwierige Marktsituation" in der gesamten Fahrradbranche trifft auch das Unternehmen, wie die Flyer AG am Donnerstag mitteilte. Das Restrukturierung...


Langjähriges SNB-Führungsmitglied Dewet Moser tritt im März ab

Bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) tritt im kommenden Frühling mit Dewet Moser ein langjähriges Mitglied der Notenbankführung ab. Moser werde Ende März 2024 nach 38 Jahren zurücktreten und vorzeitig in den Ruhestand gehen. Moser steht seit 1986 in den Diensten der SNB und habe dabei verschiedene wichtige Funktionen bekleidet, heisst es weit...


Chinas Unternehmen blicken optimistischer auf Wirtschaft

In den Chefetagen chinesischer Unternehmen hellt sich die Stimmung weiter auf. Der Einkaufsmanagerindex (PMI) für das verarbeitende Gewerbe erreichte im September 50,2 Punkte und überschritt die wichtige 50er-Marke, wie das Statistikamt am Samstag in Peking mitteilte. Damit setzte der Indikator seinen im Mai begonnenen Aufwärtstrend fort und stieg ...


Virtuelle Realität und Künstliche Intelligenz: Meta-Chef Zuckerberg setzt neuen Fokus

Die Connect-Konferenz des Unternehmens Meta ist eine zweitägige Veranstaltung. Hier hat Unternehmens-Chef Mark Zuckerberg betont, auf welche Bereiche er zukünftig bauen will. View on euronews


Mischt sich in Europas Flüchtlingsstreit ein: Elon Musk macht sich für die AfD stark

Deutschland unterstützt Seenotretter im Mittelmeer finanziell. Elon Musk äussert sich kritisch zur deutschen Flüchtlingspolitik. Auf seiner Plattform X ruft der Milliardär indirekt zur Wahl der AfD auf. Berlin kontert prompt – und Musk tritt scharf nach.


Brack-Mutter Competec und Chef Martin Lorenz gehen getrennte Wege

Die Competec-Gruppe und ihr Konzernchef Martin Lorenz gehen getrennte Wege. Lorenz wird das Unternehmen, zu dem etwa der Onlineshop Brack und der Grosshändler Alltron gehören, im kommenden Jahr verlassen. Der Verwaltungsrat und Lorenz hätten in den letzten Monaten festgestellt, dass die Ansichten über die Schwerpunkte und die zukünftige strategisch...


Wissen der Schweizerinnen und Schweizer über Vorsorge bleibt tief

Die Kenntnisse der Schweizer Bevölkerung über das Vorsorgesystem bleiben gemäss einer Studie auf eher tiefem Niveau. Vor allem im Bereich der beruflichen Vorsorge bestehe eine grosse Wissenslücke, schreibt Raiffeisen in seiner neusten Ausgabe des "Vorsorgebarometers". Am besten kenne sich die Schweizer Bevölkerung noch mit der dritten Säule aus, st...


Die Threema-App kannst du neu ganz anonym mit Bargeld bezahlen

Der populäre Schweizer Messenger-Dienst führt die Bezahlung mit Bargeld ein – allerdings nur für die Android-Version.


Krankheit X: Kann Künstliche Intelligenz künftige Pandemien verhindern?

Forscher untersuchen, wie KI, einschließlich großer Sprachmodelle wie ChatGPT, zur Szenarienplanung für künftige Epidemien eingesetzt werden könnte. View on euronews


Nestlé setzt auch weiterhin auf Palmöl

Nestlé sucht laut Finanzchef François-Xavier Roger nach Alternativen zu Palmöl. So probiere das Unternehmen beispielsweise aus, ob man das Palmöl teils durch Mangoöl oder bestimmte Algensorten ersetzen könne. Auch lebensmitteltechnische Verfahren wie zum Beispiel die sogenannte Präzisionsfermentierung werden bei Nestlé getestet, um Palmöl zu ersetz...


Schweizer Onlinehändler spüren Konkurrenz und Personalmangel

Der Handel mit Waren übers Internet steht unter Druck. Schweizer Onlinehändler sehen sich laut einer Umfrage der ZHAW mit zunehmender Konkurrenz und fehlendem Personal konfrontiert. Der coronabedingte Boom ist vorbei. Dies gaben neun von zehn Händlern in der Schweiz und Österreich in einer Befragung der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaf...


Deutsche Importpreise fallen so stark wie seit 37 Jahren nicht mehr

Der Rückgang der Preise von nach Deutschland importierten Gütern hat sich im August weiter beschleunigt. Die Importpreise fielen zum Vorjahresmonat um 16,4 Prozent, wie das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mitteilte. Es ist der stärkste Rückgang seit November 1986, also seit etwa 37 Jahren. Im vergangenen Jahr waren die Einfuhrpreise ...


Migros erhöht nächstes Jahr erneut die Gehälter

Die Angestellten der Migros erhalten im kommenden Jahr mehr Lohn. Die Lohnsumme werde konzernweit um 2,1 bis 2,5 Prozent angehoben, teilte die Migros am Donnerstag mit. Damit wolle man "trotz der schwierigen wirtschaftlichen Lage" die Teuerung ausgleichen. Migros-Unternehmen, die die Gehälter ihrer Mitarbeitenden um weniger als 2,2 Prozent anheben,...


Das deutsche Volkseinkommen schrumpft in diesem Jahr um 0,6%

Eine neue Prognose geht davon aus, dass die deutsche Wirtschaftsleistung in diesem Jahr insgesamt schrumpfen wird. Die Industrie und der Konsum erholen sich langsamer als erwartet. View on euronews


Keine Staumeldungen mehr im Radio – das fordert ein Grüner

Der Grünen-Nationalrat Michael Töngi hat eine Motion eingereicht, in der er die Abschaffung von Staumeldungen bei Radio SRF fordert.


Ryanair streicht wegen fehlender Flugzeuge Flüge im Winter

Die Fluggesellschaft Ryanair will eine Reihe von Flügen im Winterflugplan streichen. Grund dafür seien Verzögerungen bei der Auslieferung neuer Boeing-Maschinen, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. "Die Flugstreichungen treten Ende Oktober in Kraft und werden allen betroffenen Fluggästen in den kommenden Tagen per E-Mail mitgeteilt", schrieb ...


US-Behörde: Tesla liess Beleidigungen gegen schwarze Arbeiter zu

Eine US-Behörde wirft Tesla in einer Klage vor, rassistische Beleidigungen gegen schwarze Arbeiter zugelassen zu haben. Auch sei der Elektroauto-Hersteller gegen einige betroffene Beschäftigte vorgegangen, die sich dagegen gewehrt hätten. Vom amerikanischen Autohersteller Tesla gab es zunächst keine Reaktion auf die Vorwürfe in der am Donnerstag ve...


Ökonom über positiven Effekt von Migration – «Zahlen mehr in AHV ein, als sie beziehen»

Die Zuwanderung stärkt die Finanzierung der AHV. Das geht aus einer neuen – noch nicht publizierten – Studie hervor. watson hat sich mit Volkswirtschaftsprofessor und Studienautor Reto Föllmi über die wichtigsten Erkenntnisse unterhalten.


Nicolas Baretzki verlässt Montblanc

Nach knapp 30 Jahren Richemont ist Schluss: Nicolas Baretzki verlässt Montblanc mitten im Umbau. Interimistisch übernimmt Philippe Fortunato.


Missbrauchsskandal: Stellvertreter von Bischof Morerod tritt zurück

Bernard Sonney ist Generalvikar des Bistums (LGF). Im Rahmen der Missbrauchsvorwürfe gegen die katholische Kirche läuft eine Untersuchung gegen Sonney.


US-Autogewerkschaft UAW verschärft Streik bei GM und Ford

Im Tarifstreit in der US-Autobranche erhöht die Gewerkschaft UAW den Druck auf General Motors und Ford. Zwei Wochen nach Beginn der Streiks legten Beschäftigte in jeweils einem weiteren Werk der beiden Konzerne die Arbeit nieder. Der dritte amerikanische Autoriese, Stellantis, blieb von der Ausweitung des Arbeitskampfes verschont, da es Fortschritt...


SNB hat im zweiten Quartal Devisen in grossem Umfang verkauft

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im zweiten Quartal 2023 erneut Devisen im grösseren Stil veräussert. Dabei hat sie ihre Verkäufe weiter erhöht. Von April bis Juni 2023 hat die Notenbank Devisen im Gegenwert von 40,3 Milliarden Franken verkauft, wie aus einer am Freitag publizierten SNB-Statistik hervorging. Im ersten Quartal hatten die De...


Ein Mann, eine Uhr, eine Marke

Das Design ist minimalistisch, das Unternehmen auch: Ein einziger Angestellter, Chef und Kreateur. Willkommen bei Oligo.


Bald zahlungsunfähig? Was passiert bei einem "Shutdown" in den USA?

Wenn der Kongress bis Samstag um Mitternacht keine Einigung erzielt, kommt es zu einem Regierungsstillstand. Was bedeutet das? View on euronews


«Reduzieren geht vor Kompensieren»

Der Leiter Sales Support und Mitglied der Geschäftsleitung von Jungheinrich Schweiz über nachhaltige Lösungen in der Logistik.


Für den grossen Auftritt: Die kleine Schwarze

Die D de Dior kommt in einer Neuauflage zum runden Geburtstag schwarz in schwarz daher. Elegant und geheimnisvoll.


UBS-Tochter Credit Suisse erhöht Rückstellungen für Rechtsfälle

Die Anfang Juni von der UBS übernommene Credit Suisse legt mehr Geld für Rechtsfälle beiseite. Zudem wird die Abwicklung von Kreditportfolios die neue Mutter weitere Milliarden kosten. Die Credit Suisse weist in ihrem am Freitag publizierten Halbjahresbericht Rückstellungen für Rechtsrisiken in Höhe von 1,480 Milliarden Franken aus. Ende August bei...


VW-Produktion läuft wieder - IT-Störung behoben

Volkswagen hat nach eigenen Angaben die IT-Störung behoben, die die Produktion in mehreren Werken seit Mittwoch lahmgelegt hatte. Die Produktion fahre nun wieder hoch, sagte ein Sprecher des Autobauers am Donnerstagmorgen der dpa. "Die IT-Infrastrukturprobleme im Volkswagen-Netzwerk konnten im Laufe der Nacht behoben werden, das Netzwerk arbeitet w...


Comparis zieht gegen Finma-Entscheid vor Gericht

Der langjährige Streit zwischen der Eidgenössischen Finanzaufsicht Finma und Comparis geht weiter. Die Finma hat die Vergleichsplattform ein Versicherungsvermittler eingestuft. Comparis will den Entscheid vor Bundesverwaltungsgericht anfechten. "Das Gericht soll den Sachverhalt aus einer neutralen Perspektive heraus beurteilen", erklärte Comparis-G...


CS-Exodus – 100 Milliarden Franken und tausende Angestellte sind weg

Die Bank ist bald verschwunden, doch schon jetzt fliesst ihr das Geld nur so davon und die Angestellten flüchten.


Jetzt ists definitiv – Massenentlassung bei E-Bike-Hersteller Flyer

Der Abbau von 80 Stellen sei unumgänglich. Das ist mehr als ein Viertel der Belegschaft von Flyer in Huttwil.


«Arme Kinder sollen McDonald's-Burger essen» – Kanzler von Österreich sorgt für Aufsehen

Ein geleaktes Video des österreichischen Bundeskanzlers Karl Nehammer sorgt aktuell für Aufsehen. Er äussert sich abschätzig gegenüber armen Kindern.


Berner Familie legt ihr Haushaltsbudget offen: So eng wird es für den Mittelstand

Krankenkasse, Strom, Miete: Das Leben in der Schweiz wird teurer und teurer. Was bedeutet das für den Mittelstand? Familie Z. aus Bern gibt Einblick in ihr Haushaltsbudget.