Immobilienexperte Marc Balsiger spricht über die Wohnungssuche von Flüchtlingen aus der Ukraine. Auch Thema: Lademöglichkeiten für E-Autos.
Auch wir verzeichnen in unserem Portfolio einen stetigen Rückgang der Leerstandsquote. Verschiedene ökonomische Erhebungen bestätigen diesen Trend schweizweit. Generell liegt die erwartete Bautätigkeit für neuen Wohnraum deutlich unter dem prognostizierten Einwanderungssaldo, und die Bevölkerung lebt auf immer mehr Wohnfläche.
Diese Entwicklung besteht nicht erst seit kurzem. Allerdings dürfte die gestiegene Medienpräsenz dieses Themas auch auf die nationalen Wahlen im kommenden Herbst zurückzuführen sein. Die Versuchung ist bei beiden politischen Polen gross, das Thema einseitig auszuschlachten.
Eigentlich hätte die Revision des Raumplanungsgesetzes die Zersiedelung begrenzen und das Wachstum vornehmlich auf die urbanen Zentren beschränken sollen. Doch die heutigen rechtlichen und administrativen Bedingungen, in Verdichtung zu investieren, sind für Investoren zu wenig attraktiv.
Um die Gefahr einer akuten Wohnungsnot schnellstmöglich zu senken, müssen die Gesetze unbedingt angepasst werden.
Die «Handelszeitung» gibt der Immobilienbranche das Wort: Jeden Freitag liefert eine Expertin oder ein Experte Einschätzungen zu den wichtigsten Entwicklungen im Markt. Lesen Sie hier einige der Gespräche aus den vergangenen Wochen:
Immobilien sind ein Pfeiler der Schweizer Volkswirtschaft – die «Handelszeitung» macht sie zu einem Schwerpunkt in der Berichterstattung.
Allerdings – angesichts der sich verschärfenden Wohnungsknappheit wird es für ukrainische Flüchtlinge immer schwieriger, geeignete Wohnungen zu finden. Wir bemühen uns, vorübergehende oder dauerhafte Wohnlösungen für sie zu finden. Unsere Kundinnen und Kunden zeigen sich dabei sehr solidarisch.
Auch wir spüren seit der Zinswende einen starken Rückgang der Nachfrage nach Wohneigentum. Das Preiswachstum wird voraussichtlich stark abflauen. Sinken dürften die Preise aber erst mittelfristig, denn es besteht aufgrund der geringen Bautätigkeit weiterhin eine starke Knappheit an Wohneigentum.
Im Allgemeinen empfiehlt es sich, die Regelung der Vererbung möglichst frühzeitig anzugehen. Dabei sollten alle Nachkommen in die Diskussion einbezogen werden, und die Übertragung sollte zu Lebzeiten im gegenseitigen Einvernehmen aller Parteien erfolgen. Häufig bietet es sich an, der abtretenden Generation Wohnrechte oder Nutzniessungen einzuräumen.
Aus rein ökonomischer Sicht ist es aktuell günstiger, zu mieten – das zeigt sich bei der Betrachtung der Kaufpreise und den damit verbundenen Ausgaben für Hypothekarzinsen sowie Unterhaltskosten. Allerdings gibt es keine Regel ohne Ausnahme. Jedes einzelne Objekt und jede Vermögenssituation sollte separat analysiert werden.
Die steigende Nachfrage nach Lademöglichkeiten ist bei uns spürbar. Bei Neubauten achten wir deshalb darauf, dass Einstellhallen über eine genügend hohe Stromzufuhr und ein Lastenmanagementsystem verfügen. Die einzelnen Parkplätze sollten die Grundinstallation fürs Laden aufweisen.
Bestehende Einstellhallen fürs Laden umzurüsten, ist deutlich schwieriger und häufig auch deutlich teurer als erwartet. Entscheidende Faktoren sind dabei die Eigentumsverhältnisse und die Stromzufuhr.
Wir haben in unserem Unternehmen eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe aus Baufachleuten, Immobilienbewirtschaftern und Finanzfachleuten gebildet, um den Herausforderungen gerecht zu werden.
Marc Balsiger beantwortete die Fragen schriftlich.
2023-03-17T14:49:54Z dg43tfdfdgfd