Worauf können sich Apple-Fans freuen und wo verliert der Konzern den Anschluss? Digital-Experte Jean-Claude Frick ordnet die Keynote ein.
Apple hat an seiner Keynote am Montagabend vor allem mit der neuen iOS 26 Software und mit einem Design-Update für Aufmerksamkeit gesorgt. Nach mehr als einem Jahrzehnt passt das Unternehmen die Bedienoberfläche für das iPhone und andere Geräte an. Ab September soll es mehr durchsichtige Elemente geben, die über anderen Inhalten schweben.
Ansonsten blieben Innovationen an der WWDC 2025 (Worldwide Developers Conference) rar. Reicht das, um die Kundschaft zu überzeugen? Digital-Experte Jean-Claude Frick vom Vergleichsdienst Comparis schätzt für 20 Minuten ein, was die angekündigten Neuheiten bringen.
Wie schätzen Sie die das neue, durchsichtige Design der Apple-Software ein?
Jean-Claude Frick: Gerade beim iPhone liegt das letzte grosse Design-Update zwölf Jahre zurück. iOS26 wirkt moderner und frischer, die Apple-eigenen Apps sind einfacher geworden. Die Kamera-App zeigt beispielsweise weniger Knöpfe an, die ablenken.
Wird die Umstellung für iPhone-Besitzer schwierig?
Apple versucht den Spagat, die Nutzer mit dem neuen Design nicht allzu sehr vor den Kopf zu stossen. Es sieht modern und neu aus, ist aber immer noch unverkennbar Apple, stark umgewöhnen muss man sich nicht.
Was war Ihr Highlight der Keynote?
Das iOS-26-Update für das iPad. Es wird damit endlich zum vollwertigen Computer, mit Fenstern und einem echten Multitasking. Jetzt kann man richtig damit arbeiten. Bisher hat sich Apple gescheut, dem Mac zu starke Konkurrenz durch das iPad zu bieten. Diese Angst scheint nicht mehr vorhanden zu sein.
Wird der Mac damit an den Rand gedrängt?
Nein, der Mac hat immer noch seine Berechtigung. Er bekommt auch das neue Glas-Design und mit einer überarbeiteten Suche und verbesserten Kurzbefehlen starke Tools für Profis. Ausserdem müssen die Apps beim iPad erst auf die neuen Möglichkeiten angepasst werden, bevor man beurteilen kann, ob das iPad jetzt der bessere Mac wäre.
Über KI wurde nur wenig gesprochen. Hat Apple da den Anschluss verloren?
Ja, Apple ist beim Hype-Thema KI arg in Rückstand geraten. Viele der vor einem Jahr vorgestellten Ideen und Konzepte sind auch jetzt noch nicht da. Zwar baut Apple seine KI bei den neuen Updates stärker überall ein, bringt zum Beispiel auch neue KI-Funktionen für die Telefon-App. Aber das alles kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Sprachassistent Siri erst 2026 endlich besser wird.
Wie lautet Ihr Fazit zur Keynote?
Die neue Software bringt viele kleine Verbesserungen. Sie wird das iPhone moderner und leistungsstärker machen. Aber Apple fehlt weiterhin das Grosse von früheren Tagen, der Versuch, etwas komplett Neues zu bringen. Die VR-Brille Vision Pro war ein Flop und mit KI tut sich der Konzern immer noch schwer. Die Börse war gestern Abend eher ernüchtert.
2025-06-10T08:53:56Z